Zum Hauptinhalt wechseln

Hackathon 2023

Getreu dem Motto „Daten befreien“ fand im Rahmen der Data Week Leipzig 2023 der Leipzig Open Data Hackathon statt. Hier sollten innovative Ideen entwickelt werden, um städtische Daten schneller und effektiver zu den Menschen zu bringen. Interessierte Bürger/-innen, Studierende, IT-Begeisterte und Open-Data-Enthusiasten waren eingeladen, das bestehende Angebot des Leipziger Open-Data-Portals mit eigenen Ideen und Anregungen besser zu machen.

Ergebnisse und Projekte

Über 30 Open-Data-Begeisterte sind dem Aufruf gefolgt und haben in neun Teams digitale Lösungen für die Bewältigung urbaner Herausforderungen in der Stadt Leipzig erarbeitet.

Unter den Einsendungen befanden sich Beiträge von Unternehmen, Studierenden, Wissenschaftler/-innen, Nichtregierungsorganisationen und Privatpersonen. Sie alle haben innovative Lösungen für vielfältige Lebensbereiche entwickelt, die eine Stadtverwaltung betrifft: von nachhaltiger Verkehrsplanung über effektive Analysen von Einwohner- und Geburtenzahlen bis hin zur Bereitstellung von Versammlungsdaten oder Stadtratsinformationen – die Projekte zeigen die Vielfalt der Herausforderungen, denen sich die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung stellen müssen.

Dabei haben alle Teams gezeigt, dass mithilfe frei zugänglicher Informationen kreative Applikationen und entscheidungsrelevante Datenschätze entwickelt werden können. Damit die erstellten Softwarewerkzeuge und Datensammlungen auch für andere Kommunen nutzbar sind, werden sie zeitnah unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung gestellt.

Künstliche Intelligenz für die Stadtentwicklung

In der Kategorie "Küntsliche Intelligenz für die Stadtentwicklung" waren die Teilnehmer/-innen dazu aufgerufen, vorhandene Datensätze der Stadtverwaltung mithilfe intelligenter Verfahren zu analysieren und damit spannende Erkenntnisse für die künftige Entwicklung der Stadt Leipzig zu gewinnen.

  • Zeitreihenbasiertes Clustering der Einwohnerzahl
    Autoren: Robin Wagler, Björn-Lennart Eger, Erik Gerstenberger, Kevin Rau
    Inhalt: Das Team hat eine Clusteranalyse auf Basis von Bevölkerungsdaten vorgenommen. Das Clustering liefert Anknüpfungspunkte zur weiteren Untersuchung der Einwohnerentwicklung.

  • MIRA - Das KI-Analysetool für die Stadt Leipzig
    Autor: Eric Schöbel
    Inhalt: Das Projekt präsentiert ein Analysewerkzeug, das städtische Daten mit intelligenten Verfahren auswertet und visualisiert. Das Tool ermöglicht einen leichteren Zugang zu offenen Daten.
    Softwarecode: MIRA - Github-Link

  • Mehr Effizienz im Stadtverkehr
    Autor/-innen: Akkodis Group AG; Verena Beil, Tim Muschiol, Yueqi Shang, Yuting Li, Lukas Ponicke, Robert Strassen, Markus Koch, Yannik Schreiner, Julius Wiesner
    Inhalt: Das Projekt kombiniert frei verfügbare Datensätze sowie eigene Datenerhebungen und leitet daraus Erkenntnisse für die Verkehrsplanung ab. Das Akkodis-Team fokussiert dabei insbesondere die Aspekte Elektromobilität, Verkehrsmittelwahl und Unfallvermeidung.
    Softwarecode und Daten: Effizienz-Analysen - Github-Link

  • Verbesserung von politischen Entscheidungsfindungen durch Geburtenratenprognosen in Leipzig
    Autoren: Finatix GmbH; Jan Claußnitzer, Pit Fröhlich, Aaron Schmidt, Zhanysh Toktosunov
    Inhalt: Das Finatix-Team stellt eine Methode zur multidimensionalen Geburtenschätzung vor, die technisch kompakt und sauber umgesetzt wurde. Mit dieser Methode wird eine genauere Kitanetz- und Schulplanung ermöglicht.
    Softwarecode und Daten: Geburtenratenprognosen - Github-Link

Optimierung des Leipziger Open-Data-Portals

In dieser Kategorie waren die Hackathon-Teilnehmenden dazu aufgerufen, Vorschläge für dieVerbesserung des Leipziger Datenportals zu erarbeiten sowie die Nutzungs- und Präsentationsmöglichkeiten für die Portaldaten zu verbessern, Beispielsweise konnte ein Plugin entwickelt werden, das die Bedienung des Leipziger Datenportals vereinfacht.

Offenes Thema

In dieser Kategorie konnten eigene Ideen und Projektvorschläge rund um das Motto "Daten befreien" eingereicht werden, die innovative Lösungsansätze verfolgen.

  • Das intelligente Ratsinformationssystem
    Autor/-innen: OK Lab Leipzig; Jörg Reichert, Lisa-Marie Steckel, Eric Ortmann
    Inhalt: Das Team hat den Stadtratmonitor an die OParl-Schnittstelle angebunden. Außerdem wurde mit der Entwicklung eines verbesserten Nutzerinterfaces und der Integration einer KI-Schnittstelle begonnen.
    Softwarecode: Stadtratmonitor - Github-Link, Frontend - Vue
    Datenvorverarbeitung: ALLRIS-Scraper

  • Superblocks in Leipzig
    Autor/-innen: PD – Berater der öffentlichen Hand; Anna-Lisa Wirth, Antonia Scherz, Paula Körner, Lilla Horvath, Daniel Schury, Franziska Schade
    Inhalt: Das Team stellt einen Ansatz zur Ermittlung von verkehrsberuhigten Wohnquartieren vor. Es wird gezeigt, wie Superblocks automatisch identifiziert und hinsichtlich infrastruktureller und lebensqualitätsbezogener Kriterien bewertet werden können.
    Daten: Datensatz im Open-Data-Portal

  • Versammlungsdaten befreien
    Autor: Marvin Frommhold
    Inhalt: Die im Projekt erarbeitete Kartenanwendung visualisiert Versammlungspunkte und -routen angekündigter Leipziger Zusammenkünfte. Zu diesem Zweck werden die Versammlungsdaten des Ordnungsamtes mit zusätzlichen Informationen von Geodiensten angereichert.
    Softwarecode: Rallymap Github-Link
    Webapplikation: Rallymap